Betonzusatzmittel

Betonzusatzmittel

Ob Transportbeton, Fertigteile oder Betonwaren – sichern Sie sich eine wirtschaftliche Produktion mit hoher Qualität: mit optimierten Betonrezepturen, leistungsstarken Zusatzmitteln und einer fundierten Beratung.

Betonzusatzmittel

Wählen Sie eine Produktuntergruppe aus

arrow_right [#333] Created with Sketch.
arrow_right [#333] Created with Sketch.
arrow_right [#333] Created with Sketch.
arrow_right [#333] Created with Sketch.
arrow_right [#333] Created with Sketch.
arrow_right [#333] Created with Sketch.
arrow_right [#333] Created with Sketch.
arrow_right [#333] Created with Sketch.
arrow_right [#333] Created with Sketch.
arrow_right [#333] Created with Sketch.
arrow_right [#333] Created with Sketch.
arrow_right [#333] Created with Sketch.
arrow_right [#333] Created with Sketch.
arrow_right [#333] Created with Sketch.
arrow_right [#333] Created with Sketch.
arrow_right [#333] Created with Sketch.

Herausforderungen & Anwendungen

Maßgeschneiderte PCE-Fließmittel für anspruchsvolle Betone

Wenn es darum geht, einen robusten Beton mit einem niedrigen Bindemittelgehalt und einem niedrigen w/z-Wert herzustellen, kommt man um Fließmittel auf Basis Polycarboxalatether (PCE) nicht umhin. PCEs sind kammförmig aufgebaute Polymere, deren Zusammensetzungen an die gewünschte Wirkung individuell angepasst werden können. Die negativ geladenen Polymere adsorbieren auf der Oberfläche des Zements und verschieben deren Oberflächenpotenzial hin zu negativeren Werten. Zusätzlich bilden die Seitenketten einen räumlichen Schutz aus. Beide Eigenschaften vergrößern die räumliche Trennung bzw. Beweglichkeit der Zementpartikel in der wässrigen Phase des Frischbetons. Dies führt zu einer deutlich höheren Wassereinsparung und verflüssigenden Wirkung als bei konventionellen Fließmitteln aus Naphthalin- oder Melaminkondensaten. MC produziert hochmoderne Polymere nach patentiertem Verfahren in eigener Produktion und bietet damit eine große Bandbreite an Fließmitteln auf PCE-Basis.

Hochleistungs- und Spezialbeton mit Zusatzstoffen erreichen

Sie wollen dünnwandige Fassadenelemente aus Hochleistungsbeton, einen einwandfreien Sichtbeton oder einen hochdichten und dauerhaften Beton herstellen? Dann kommen herkömmliche Betonzusatzstoffe an ihre Grenzen. Mit den qualitativ hochwertigen Centrilit-Zusatzstoffen der MC hingegen können Sie die Anforderungen, die einschlägige Normen an den Beton stellen, deutlich übertreffen. Ihre puzzolanischen Eigenschaften verstärken die Verbundzone zwischen Zementstein und Gesteinskörnung, außerdem wird die Packungsdichte des Betongefüges bis in den Mikrobereich optimiert. So werden sowohl die Biegezug- und Druckfestigkeit als auch die Dichtigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen schädigende Substanzen erhöht und eine verbesserte Dauerhaftigkeit des Betonbauteils erzielt. Weitere Nutzen sind die bessere Oberflächenqualität und Farbgebung des Betons sowie ein wirtschaftlicherer Herstellungsprozess.

Downloads

Referenzen
Magazin
MC-Pedia
Kontakt
News
Karriere
Cookie Einstellungen

Unsere Webseite wird von uns fortlaufend verbessert und wir verwenden zu diesem Zweck Cookies. Für eine optimale Nutzererfahrung empfehlen wir, diese zu akzeptieren. Andernfalls werden Teile der Seite in der Darstellung datenschutzkonform deaktiviert.

Essentiell

Notwendige Cookies, damit die Website einwandfrei funktioniert.

Immer aktiv
Analytik

Wir sammeln Daten, um das Nutzerverhalten auf der Website zu analysieren. Diese Daten werden ausgewertet, um ein besseres Nutzererlebnis zu bieten und Ihnen zu helfen, schneller und einfacher zu finden, was Sie suchen.

Marketing

Wir analysieren Marketingdaten, um beispielsweise zu verstehen, ob Sie unsere Website über eine Marketingkampagne gefunden haben. Diese Daten zu erfolgreichen Besuchen oder abgebrochenen Warenkörben helfen uns besser zu verstehen, ob Sie an bestimmten Produkten interessiert sind.

Komfort

Dienste, die die Nutzung unserer Website erleichtern, aber nicht technisch notwendig sind. Dazu gehören Google Maps für einfache Standortinformationen, YouTube für eingebettete Videos, aber auch die Verwendung von Kontaktformularen, die mit Google reCAPTCHA vor Spam geschützt sind.