

Das Komplettsystem ist speziell für Sanierungsarbeiten in der Kanalisation entwickelt worden und kommt ganz ohne Geruchsbelästigung aus. Wir zeigen Ihnen, wie es funktioniert.
Dec 04, 2024
Mit ombran SC hat MC-Bauchemie ein geruchsneutrales und styrolfreies Reaktionsharz für den Einsatz als Handlaminat in der Kanalisation entwickelt. Es ist Hauptbestandteil eines Komplettsystems, das durch das Trägermaterial ombran L 450 sowie den Katalysator ombran SC Cat L ergänzt wird.
Das Komplettsystem umfasst neben dem zweikomponentigen Organomineralharz (auch bekannt als Silikatharz) ombran SC das Trägermaterial ombran L 450, das aus einer reißbaren, pulverbeschichteten E-CR-Wirrfaser-Glasfasermatte mit einem marktüblichen Flächengewicht von 450 g/m² besteht. Der Katalysator ombran SC Cat L ermöglicht als fester Systembestandteil eine flexibel einstellbare Beschleunigung der Aushärtung des Laminatsystems. Mit dem Katalysator kann der Anwender auch die Viskosität des Harzes einstellen. Dies vereinfacht die Applikation des abschließenden Topcoats, der aus thixotropiertem ombran SC besteht, und erleichtert die Arbeiten im Überkopfbereich begehbarer Bauwerke. Eine Pigmentierung des Harzes als Tränkungskontrolle des Trägermaterials ist nicht erforderlich, da ombran SC eine für Organomineralharze typische hellbeige Farbe besitzt und sich somit farblich gut von den weißen Glasfasern abhebt.
Das niedrigviskose, zweikomponentige Organomineralharz lässt sich mit einer handelsüblichen kurzflorigen Malerrolle (Maus) einfach auf den Bauwerksuntergrund auftragen bzw. in die Glasfasermatte einarbeiten. Da jede applizierte Laminatlage schnell überarbeitet werden kann, ist ein kontinuierliches Arbeiten möglich. Das Harz härtet auch bei niedrigen Temperaturen und ohne Wärmezufuhr schnell aus. Selbst bei 10 °C Material- und Umgebungstemperatur ist das Laminat in 3-lagiger Verarbeitung durch passende Zugabe des Katalysators ombran SC Cat L bereits nach ca. 45 Minuten wasserbelastbar. Da es – anders als bislang marktübliche Laminierharze – geruchsneutral und styrolfrei ist, ist eine Geruchsbelästigung während der Verarbeitung ausgeschlossen. Das schützt nicht nur den Verarbeiter während der Applikation, sondern bewahrt auch die Anwohner vor unangenehmem Geruch, der sich im Bereich der Baustelle aber auch über größere Distanzen über das Rohrleitungssystem bis hinein in die Gebäude ausbreiten kann.
Ortlaminat aus ombran SC wird vollflächig mit dem Untergrund verklebt. Dies erfordert zwar eine klassische Untergrundvorbereitung durch Abdichtungs- und zumeist Strahlmaßnahmen wie bei der Applikation von Beschichtungssystemen, verhindert aber das Risiko von grundwasserbedingtem Beulen, das bei vorgefertigten GFK-Platten, die nur mit dem Untergrund verdübelt werden, immer gegeben ist.
Üblicherweise wird das ombran SC-System als 3-lagiges Laminat mit zusätzlichem Topcoat (ebenfalls aus dem Organomineralharz) appliziert. In Anlehnung an die Anforderungen im Bereich der Kurzlinersysteme wird eine Gesamtschichtdicke von mind. 3 mm angestrebt, wodurch ein nachweislich wasserdichtes Ortlaminat entsteht. Eine zusätzliche Verdübelung ist möglich, birgt aber das Risiko von Undichtigkeiten im Untergrund.
ombran SC haftet sowohl auf Glas- und Synthesefaser-Schlauchlinern sowie Kurzlinern als auch auf Mörtel, Beton, Ziegel und Keramik. Es ist auf trockenen und mattfeuchten mineralischen Untergründen einsetzbar und überzeugt mit einer hohen chemischen und mechanischen Beständigkeit. Da das Produkt wasserdampfdiffusionsfähig ist, zeigt es keine Blasenbildung infolge osmotischer Prozesse oder bei möglicher rückwärtiger Durchfeuchtung des Bauwerks.
Schlauchlining mit vor Ort erhärtenden, reaktionsharzgetränkten Glasfaserschläuchen ist seit vielen Jahren ein etabliertes Verfahren zur grabenlosen Renovierung geschädigter Kanalhaltungen. Neben einer statischen Ertüchtigung und Abdichtung des Altrohres ist vor allem der Schutz der zumeist mineralischen Bausubstanz vor chemischem Angriff aus Abwasserinhaltsstoffen und durch biogene Schwefelsäurekorrosion (BSK) das Sanierungsziel. Mit dem sogenannten GFK-Laminat, einem Glasfaserkomplex, der aus erhärteten reaktionsharzharzgetränkten Glasfasermatten besteht, wurde die Idee der Auskleidung in den Bereich der Schacht- bzw. Bauwerkssanierung übertragen.
Es werden zwei Arten von Laminaten unterschieden: a) Werksseitig vorkonfektionierte Laminate, also bereits ausgehärtete GFK-Platten/-elemente. Diese werden an der Bauwerkswand verdübelt und in der Regel mit zusätzlichen harzgetränkten Glasfaserlagen überlaminiert. b) Voll verklebte, vor Ort mit Reaktionsharz getränkte, mehrlagig applizierte Glasfasermatten. Diese werden, da sie maßgeblich vor Ort appliziert werden und dort auch zum GFK aushärten, als Ortlaminate bezeichnet.
Ortlaminate lassen sich groß- und kleinformatig herstellen, auch bei komplexen Bauwerksgeometrien einsetzen und bieten daher eine große Flexibilität in der Ausführung. Außerdem dienen sie zur wasserdichten Anbindung vorkonfektionierter Systeme, zu denen auch großformatige GFK-Rohre zählen.
Bislang wurde der Abwassermarkt von geruchsintensiven styrolhaltigen Harzen auf Basis von ungesättigtem Polyester und Vinylester dominiert. Da GFK-Laminate auch zentrale Anwendungsbereiche beispielsweise im Bootsbau oder der Windkraftindustrie haben, kommen beim Einsatz in der Kanalisation ggf. auch Harze zur Anwendung, die nicht explizit für diesen Einsatzbereich entwickelt worden sind. Häufig handelt es sich auch nicht um Komplettsysteme, so dass die Anwender die Zugabe von verschiedenen Härtern und Härtermengen, Farbpigmenten oder Zusätzen für den Topcoat selbst konfektionieren (müssen). Dadurch sind Verarbeitungsfehler, aber auch grundsätzliche Fehlanwendungen nicht ausgeschlossen.
Auch im Bereich der Wirrfaser-Glasmatten gibt es durch verschiedene Faserbindungen, unterschiedliche Flächengewichte und Mattenaufbauten eine Vielzahl an Materialalternativen. Zudem sind nicht alle angebotenen Matten korrosionsbeständig. Im Abwasserbereich sollten ausschließlich hochbeständige sogenannte E-CR Glasfasermatten (E-Glass Corrosion Resistant) verwendet werden, mit denen die Langlebigkeit der GFK-Laminate auch unter den aggressiven und dauerfeuchten Randbedingungen in der Kanalisation sichergestellt ist.
ombran SC ermöglicht vielfältige Anwendungen speziell abgestimmt auf den Abwasserbereich: Von der Anbindung von Schlauchlinern in Schächten oder begehbaren Kanälen, der Beschichtung der dortigen Gerinne und Bermen, über BSK-beständige flächige Auskleidungen, bis hin zur Ergänzung von GFK-Elementen und -Platten. ombran SC kann also sowohl im Rahmen von Reparaturmaßnahmen als auch zur Renovierung ganzer Bauwerke eingesetzt werden.
Auch wenn es sich bei ombran SC um ein komplett neu formuliertes Harzsystem handelt, das auf den modernsten am Markt verfügbaren Rohstoffen basiert, existiert sowohl bei MC als auch im Sanierungsmarkt eine positive Langzeiterfahrung mit Harzsystemen dieser Art. Die Organomineralharze kommen in ähnlicher Form bereits seit Jahrzehnten im Bereich der Kurzlinersanierung zum Einsatz und besitzen in der Regel eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung.
Das Organomineralharz lässt sich in keine klassische Harzgruppe für Laminate beispielsweise gemäß DIN EN 13121 einordnen und weist auch zum Teil deutlich andere Materialcharakteristika als styrolhaltige Laminierharze auf. Die grundsätzliche Eignung des Ortlaminatsystems ombran SC ist durch eine Vielzahl an Gebrauchstauglichkeitsprüfungen belegt.
ombran SC unterliegt wie alle marktüblichen Organomineralharze der „Verordnung 2020/1149“ der EU-Kommission, wonach bei industrieller und gewerblicher Verwendung alle Anwender im sicheren Umgang mit diisocyanathaltigen Produkten geschult sein müssen (sogenannter Isocyanat-Führerschein). Dadurch stehen die Produktsysteme unter besonderer Aufmerksamkeit und die Anwender werden mit einem Zeitaufwand von ca. 90 Minuten optimal hinsichtlich der sicheren Anwendung geschult, wodurch die Qualität der Applikation zusätzlich optimiert wird.
Darüber hinaus zeigen Arbeitsplatzmessungen an realen Sanierungsobjekten sowie unter worst-case-Bedingungen, dass die zulässigen Grenzwerte nach „TRGS 900 - Arbeitsplatzgrenzwerte (01/2006)“ für Diisocyanate (MDI) selbst ohne Luftaustausch am Arbeitsplatz deutlich unterschritten werden und somit von der Applikation als Ortlaminat bei Einhaltung der Arbeitssicherheitsvorschriften (beispielsweise Einsatz externer Belüftung) keine Auswirkungen auf die Gesundheit zu erwarten sind.
Aufgrund der Lösemittelfreiheit von ombran SC ergibt sich gegenüber der Anwendung styrolhaltiger Harzsysteme für den Verarbeiter eine etwas andere Handhabung des Ortlaminatsystems. Auf die Entlüftung der einzelnen applizierten Laminatlagen sowie das korrekte Auftragen des Topcoats ist besonderes Augenmerk zu legen, weshalb seit Einführung des Ortlaminats eine intensive Begleitung der Anwender durch das Vertriebsteam und die Anwendungstechnik der MC erfolgt ist. Um dauerhaft eine hohe Ausführungsqualität sicherzustellen, wurde das Thema von Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer vom Lehrstuhl für Baubetrieb und Bauwirtschaft der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau aufgegriffen. Im Rahmen der langjährig etablierten CROM-Ausbildungsreihe der RPTU zur Schachtsanierung wurde ein neuer Zertifikatslehrgang „Geprüfter Laminierer für Abwasserbauwerke (CROM–GLA)“ ins Leben gerufen. Es werden an verschiedenen Standorten in Deutschland seit 2021 Grundlehrgänge angeboten. Ergänzende Auffrischungslehrgänge, die alle zwei Jahre zu belegen sind, dienen der Vertiefung des Wissens. Im Rahmen der zweitägigen Ausbildung werden speziell auf die Sanierung in Abwasserbauwerken abgestimmte Lerninhalte zur Werkstoffkunde, Untergrundvorbereitung, Vorbereitung und Ausführung der Laminierarbeiten sowie zum Umweltschutz und zur Arbeitssicherheit in Theorie und Praxis vermittelt. Die erfolgreich abgelegte theoretische und praktische Prüfung wird mit einem Zertifikat und einem Befähigungsausweis dokumentiert.
News
Klicken Sie hier, um zu unseren News zu gelangen.
MC-Pedia
In unserer MC-Pedia finden Sie fachliche Artikel zu unterschiedlichen Themen, die exklusiv von unseren Spezialisten geschrieben wurden.
Magazine
Klicken Sie hier, um zu den aktuellen Ausgaben unseres Kunden- und Mitarbeitermagazins MC aktiv zu gelangen.
Downloads
Hier finden Sie alle relevanten Datenblätter unserer Produkte sowie Broschüren unseres Unternehmens sowie unserer Fachgebiete und Produktkategorien.
Referenzen
Klicken Sie hier, um zu unseren aktuellen Referenzen und Projektberichten zu gelangen.
Karriere
Klicken Sie hier, um zum MC-Karrierebereich zu gelangen.
Kontakt
Klicken Sie hier, um zu unserer Kontaktseite zu gelangen.
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
MC-Bauchemie nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Verantwortlicher
Verantwortlicher auf dieser Webseite ist:
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
Müllerstraße 1-8
46238 Bottrop
Deutschland
Telefon: +49 (0) 2014 101-0
Telefax: +49 (0) 2014 101-400
E-Mail: info(a)mc-bauchemie.de
Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt:
Andreas Kuczera
Datenschutzbeauftragter der MC Unternehmensgruppe
Telefon: +49 (0) 20 41 101-0
Telefax: +49 (0) 20 41 101-400
E-Mail: dsb(a)mc-bauchemie.de
Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Eine Übermittlung in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes ist (mit Ausnahme der Cookies von externen Komponenten, für die dies ausdrücklich angegeben wird) nicht beabsichtigt.
Server-Log-Dateien
Wir als Webseitenbetreiber erheben und speichern automatisch aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO) Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Server-Log-Dateien werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist. Für diesen Zeitraum wird die Verarbeitung eingeschränkt.
Kontaktformulare
Wir bieten Ihnen ein Kontaktformular, um mit uns auf freiwilliger Basis online in Kontakt zu treten. Im Rahmen des Kontaktformulars erfassen wir persönliche Daten (Name, Vorname, Adressdaten, Rufnummern, E-Mail-Adresse), das Thema und den Inhalt Ihrer Nachricht sowie von Ihnen angefragtes Infomaterial. Wir nutzen diese Daten um Ihre Anfrage zu beantworten. Mit der Verarbeitung der Daten verfolgen wir das berechtigte Interesse, Ihre Anfragen zu beantworten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Zudem sind wir zur Aufbewahrung aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorschriften verpflichtet (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Eine Weitergabe der Daten erfolgt an unseren Hosting-Dienstleister, der die Internetseite in unserem Auftrag hostet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die oben genannten Daten planen wir für einen Zeitraum von 10 Jahren aufzubewahren und danach zu löschen. Eine Übermittlung in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes ist nicht beabsichtigt.
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert:
href="https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de&">Google Analytics deaktivieren
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Wir bewahren im Rahmen von YouTube keinerlei personenbezogene Daten auf. Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an sonstige Empfänger erfolgt nicht.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Einige Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht z. B. eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW, Düsseldorf.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht zur Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung
Sie sind gemäß Art. 15 DSGVO jederzeit berechtigt gegenüber MC-Bauchemie um umfangreiche Auskunftserteilung zu den zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu ersuchen. Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie jederzeit von uns die Berichtigung, Löschung und Sperrung einzelner personenbezogener Daten verlangen.
Sales
& Support
Thank you for your time!
We'll get back to you with an answer as soon as possible.
Feel free to contact us again should you find necessary.