Die Demonstration einer Produktanwendung kann auch Spaß machen: Aufmerksam folgen die Teilnehmer der Präsentation von MC-Anwendungstechniker Mario Wollny.
© MC-Bauchemie 2025
Sumesh Sreedhar, Product Line Manager bei MC, hält einen Vortrag über den Einsatz der Injektionstechnik.
© MC-Bauchemie 2025
Ziel dieser Schulung war es, den Teilnehmern praktische Erfahrungen zu vermitteln, indem sie die in der Theorie erlernten Reparaturmethoden anwenden und die verschiedenen Produkte und Werkzeuge aus erster Hand testen konnten.
© MC-Bauchemie 2025
Die Demonstration einer Produktanwendung kann auch Spaß machen: Aufmerksam folgen die Teilnehmer der Präsentation von MC-Anwendungstechniker Mario Wollny.
© MC-Bauchemie 2025
Sumesh Sreedhar, Product Line Manager bei MC, hält einen Vortrag über den Einsatz der Injektionstechnik.
© MC-Bauchemie 2025
Ziel dieser Schulung war es, den Teilnehmern praktische Erfahrungen zu vermitteln, indem sie die in der Theorie erlernten Reparaturmethoden anwenden und die verschiedenen Produkte und Werkzeuge aus erster Hand testen konnten.
© MC-Bauchemie 2025
Das auf 20 Teilnehmende beschränkte Fachseminar lockte nicht nur Interessenten aus Ghana, sondern auch aus Guinea und Äthiopien an und war schnell ausgebucht. Auf der reich gefüllten Agenda standen vielfältige Themen, angefangen bei den Grundlagen der Betontechnologie sowie Expositionen und Schäden in Beton über eine Einführung in die Betoninstandsetzung nach EN 1504 und den Oberflächenschutz bis hin zu Grundlagen der Bauwerksinjektionstechnik sowie der Umsetzung von hochwertigen Industriebodensystemen.
Für mehr Sicherheit und Qualität bei Betoninstandsetzung und -schutz
Ziel der Schulung war es, die neuesten theoretischen Grundlagen und Kenntnisse der oben genannten Bereiche mit Praxisteilen zu vermitteln. So konnten die Teilnehmer selbst Hand anlegen und die erlernte Theorie der Instandsetzungsmethoden praktisch umsetzen sowie Produkte und Werkzeuge testen. Jeder Teilnehmer musste am Ende eine Abschlussprüfung absolvieren und erhielt ein Zertifikat, das diesen als geprüften Fachverarbeiter ausweist.
"Angesichts des Baubooms in Ghana kommt die Qualität und die Wahl der richtigen Instandsetzungsmethoden und -systemen häufig zu kurz", erklärt Noble Bediako, Geschäftsführer der MC-Ghana, der zusammen mit seinem Team und Product Line Manager Apurv Kesarkar die Lehrgangsreihe nach deutschem Vorbild in Ghana eingeführt hat. "Um mehr Sicherheit für alle Beteiligten zu schaffen und die Qualität der Maßnahmen zu verbessern, wollen wir mit diesem ersten Schritt qualitätsorientierte Baupraktiken wie zugelassene Produktsysteme, zertifizierte Verarbeiter und eine unabhängige Überwachung in den Ghanaischen Markt einführen."
Fortsetzung folgt
Das Advanced Training in Concrete Repair & Protection in Ghana soll fortgesetzt werden und basiert auf dem deutschen Qualitätssicherungssystem, das die MC-Bauchemie 1984 in Deutschland eingeführt hat. MC hat damit erstmalig verbindliche technische Regeln für die fachgerechte Instandsetzung von Betonbauwerken geschaffen, die wegweisend für die gesamte Baubranche wurden und nach und nach auch Einzug in andere Länder gehalten haben.