ombran MHP fine flächige Schachtbeschichtung
© MC-Bauchemie 2025
ombran MHP fine mit feiner Siebstruktur
© MC-Bauchemie 2025
Rohreinbindung sowie Bermen- und Gerinnebeschichtung mit ombran MHP fine
© MC-Bauchemie 2025
ombran MHP fine flächige Schachtbeschichtung
© MC-Bauchemie 2025
ombran MHP fine mit feiner Siebstruktur
© MC-Bauchemie 2025
Rohreinbindung sowie Bermen- und Gerinnebeschichtung mit ombran MHP fine
© MC-Bauchemie 2025
ombran MHP fine basiert auf dem seit vielen Jahren praxisbewährten, chemisch hoch beständigen und bauaufsichtlich zugelassenen Spezialmörtel ombran MHP. Der neue Abwassermörtel nutzt ebenfalls die patentierte DySC®-Bindemitteltechnologie der MC, wodurch eine besonders dichte und somit chemisch hoch beständige Mörtelmatrix entsteht. Gegenüber den klassischen ombran MHP-Mörteln verfügt das Produkt jedoch mit einem Größtkorn von nur ca. 1 mm über eine feinere Sieblinie der Zuschlagsstoffe. Damit steht Fachverarbeitern, die ein feineres Material bevorzugen, ein Beschichtungs- und Reprofilierungsmörtel zur Verfügung, der sich dünnschichtiger und leichter glättbar verarbeiten lässt.
Vielfältige Anwendungsbereiche
ombran MHP fine wird in denselben Anwendungsbereichen von Abwasserbauwerken wie die klassischen ombran MHP-Mörtel eingesetzt. Das Produkt eignet sich sowohl als flächige Beschichtung, als auch zur Reprofilierung von Ausbrüchen und Fehlstellen sowie zum Flächenausgleich in Mauerwerksschächten. Außerdem kann ombran MHP fine zum Verfugen von Mauerwerk und Fliesen sowie zum Herstellen von Hohlkehlen verwendet werden.
Optimierte Verarbeitungseigenschaften
Die angepasste Sieblinie sorgt für eine besonders verarbeiterfreundliche Applikation. So kann auf eine separate Haftbrücke verzichtet und stattdessen schlämmfähig eingestelltes ombran MHP fine verwendet werden. Ein dickschichtiger Auftrag des feinen Abwassermörtels ist ebenfalls möglich. Dadurch werden Reprofilierung und Beschichtung in einem Arbeitsschritt kombiniert, was die Produktkomplexität auf der Baustelle ebenfalls reduziert. Darüber hinaus ist die Mischzeit optimiert und beträgt je nach gewünschter Verarbeitungskonsistenz lediglich zwei bis drei Minuten.