Vielseitig einsetzbare Dichtschlämme MC-Proof protect
Pressemitteilungen

Neue Dichtschlämme MC-Proof protect

MC-Proof protect kann als Bauwerksabdichtung gemäß DIN 18533 und als OS 5b Oberflächenschutzsystem eingesetzt werden.

Neuer Oberflächenschutz für Parkhäuser und Tiefgaragen

06.02.2024

Mit MC-Proof protect hat MC-Bauchemie eine rissüberbrückende, zweikomponentige Dichtschlämme auf den Markt gebracht, die als Bauwerksabdichtung gemäß DIN 18533 und als OS 5b Oberflächenschutzsystem eingesetzt werden kann.

Abdichtung einer Stütze im Parkhaus mit MC-Proof protect.

Abdichtung einer Stütze im Parkhaus mit MC-Proof protect.
© MC-Bauchemie 2025

Mit MC-Proof protect lassen sich Bauteile im erdberührten und im oberirdischen Bereich sicher und dauerhaft vor Wasser schützen. Das Anwendungsspektrum der neuen Abdichtung ist vielfältig: MC-Proof protect eignet sich als als Bauwerksabdichtung für erdberührte Bauteile gemäß DIN 18533 und als Oberflächenschutzsystem für den Hoch- und Ingenieurbau. Zudem erfüllt es die Anforderungen an das DBV-Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ für den Schutz und die Abdichtung von Fundamenten und Stützen in gepflasterten Parkhäusern und Tiefgaragen.

Vielfältige Schutzfunktion

MC-Proof protect ist karbonatisierungsbremsend, radondicht und lässt sich bereits ab Temperaturen von 3 °C verarbeiten. Darüber hinaus ist es frost-tausalzbeständig und hat eine hohe UV- und Alterungsbeständigkeit. Zudem bietet die zweikomponentige Abdichtung eine schnelle Durchtrocknung mit Farbkontrolle, durch einen Farbumschlag von hellgrau nach dunkelgrau. Da MC-Proof protect für ein breites Anwendungsspektrum entwickelt wurde, bieten sich dem Verarbeiter auf der Baustelle viele Vorteile. So ist zum Beispiel kein Materialwechsel für verschiedene Abdichtungsarbeiten nötig, was Zeit und Geld spart.

Verarbeitung

Die Pulver- und Flüssigkomponente von MC-Proof protect werden im Mischungsverhältnis 1:1 mit einem langsam laufenden Rührwerk zu einem homogenen Frischmörtel angerührt. Dann wird mit dem Material eine porenfüllende Kratzspachtelung mittels Glätter oder Hartgummireibebrett (z. B. MC-Tool Rubber) in den Untergrund eingekratzt. Anschließend wird auf die angetrocknete Kratzspachtelung die erste Lage vollflächig aufgebracht. Sobald diese tragfähig ist, erfolgt der Auftrag der zweiten und letzten Lage. Mit einer Schnecken- oder Peristaltikpumpe ist auch die Verarbeitung im Spritzverfahren möglich.

 

Ähnliche Produkte

Ähnliche Inhalte

Referenzen
Magazin
MC-Pedia
Karriere
News
Kontakt
Cookie Einstellungen

Unsere Webseite wird von uns fortlaufend verbessert und wir verwenden zu diesem Zweck Cookies. Für eine optimale Nutzererfahrung empfehlen wir, diese zu akzeptieren. Andernfalls werden Teile der Seite in der Darstellung datenschutzkonform deaktiviert.

Essentiell

Notwendige Cookies, damit die Website einwandfrei funktioniert.

Immer aktiv
Analytik

Wir sammeln Daten, um das Nutzerverhalten auf der Website zu analysieren. Diese Daten werden ausgewertet, um ein besseres Nutzererlebnis zu bieten und Ihnen zu helfen, schneller und einfacher zu finden, was Sie suchen.

Marketing

Wir analysieren Marketingdaten, um beispielsweise zu verstehen, ob Sie unsere Website über eine Marketingkampagne gefunden haben. Diese Daten zu erfolgreichen Besuchen oder abgebrochenen Warenkörben helfen uns besser zu verstehen, ob Sie an bestimmten Produkten interessiert sind.

Komfort

Dienste, die die Nutzung unserer Website erleichtern, aber nicht technisch notwendig sind. Dazu gehören Google Maps für einfache Standortinformationen, YouTube für eingebettete Videos, aber auch die Verwendung von Kontaktformularen, die mit Google reCAPTCHA vor Spam geschützt sind.