Blick auf eine Baustelle vor einem Haus
© MC-Bauchemie 2025
Grafik mit einer Abbildung verschiedener Injektionstechniken
© MC-Bauchemie 2025
Blick auf eine Baustelle vor einem Haus
© MC-Bauchemie 2025
Grafik mit einer Abbildung verschiedener Injektionstechniken
© MC-Bauchemie 2025
Bautenschützer – die Allrounder im privaten Sektor
Der Beruf im Bautenschutz ist seit wenigen Jahren ein anerkannter Ausbildungsberuf mit Zukunft. Fachkräfte im Bautenschutz sind spezialisierte Handwerkerinnen und Handwerker, deren Aufgabe es ist, Schäden an Gebäuden und Konstruktionen zu erkennen, fachgerecht zu sanieren und zukünftigen Schäden vorzubeugen. Sie sorgen dafür, dass Bauwerke dauerhaft sicher, stabil und bewohnbar bleiben – und machen aus Schadensfällen wieder funktionale, gesunde Lebensräume.
Die Arbeit umfasst exakte Schadensanalysen, etwa bei Feuchtigkeit oder baulichen Mängeln, sowie die Auswahl und Umsetzung geeigneter Sanierungsmaßnahmen. Angesichts des steigenden Sanierungsbedarfs im Gebäudebestand, zunehmender Feuchteschäden und wachsender Anforderungen an Nachhaltigkeit gewinnt der Bautenschutz stetig an Bedeutung. Denn ein wirksamer Bautenschutz verlängert die Lebensdauer von Gebäuden und trägt wesentlich zum Werterhalt bei.
Mehr als Produkte: Lösungen und Partnerschaften
Wer im Bautenschutz arbeitet, steht täglich vor individuellen Anforderungen – von der Schadensanalyse über die Auswahl geeigneter Materialien bis hin zur fachgerechten Ausführung. Damit solche Aufgaben sicher und effizient gelöst werden können, braucht es mehr als ein funktionierendes Produkt. Entscheidend sind abgestimmte Systeme, die den tatsächlichen Bedingungen auf der Baustelle gerecht werden, sowie verlässliche Ansprechpartner, die bei Bedarf unterstützend zur Seite stehen.
Aus diesem Grund setzt die MC-Bauchemie auf einen direkten, persönlichen und auf den Bautenschutz spezialisierten Vertrieb. Der Kontakt läuft nicht über Zwischenhändler, sondern über feste Ansprechpersonen im Außendienst, die mit den Anforderungen des Bautenschutzes vertraut sind. Das ermöglicht eine engere Abstimmung – sei es bei der Auswahl geeigneter Produkte, bei der Klärung technischer Fragen oder bei der Begleitung auf der Baustelle.
Direkter Kontakt – direkter Nutzen
Besonders bei komplexeren Anwendungen, etwa im Bereich der Injektionstechnik oder bei mehrlagigen Abdichtungssystemen, ist es hilfreich, auf eine fundierte Erfahrung und einen zuverlässigen Support zurückgreifen zu können. In solchen Situationen kommt der konkrete Nutzen des Direktvertriebs der MC für Bautenschützer zum Tragen. Der direkte Austausch, das persönliche Gespräch oder auch Trainings und Schulungen, die praxisnah konzipiert sind und aktuelle Anforderungen aufgreifen, helfen den Bautenschützern vor Ort bei ihrer Arbeit.
Zudem tragen die hochwertigen und bewährten Produktsysteme der MC-Bauchemie kombiniert mit den kurzen Lieferzeiten zur Planungssicherheit der Bautenschützer in Deutschland bei. Viele Verarbeiter schätzen es auch, einen direkten Ansprechpartner zu haben und die Produkte direkt von der MC zu erhalten.
Systemlösungen für den Alltag im Bautenschutz
Sanierungsprojekte im Bestand bringen oft unvorhersehbare Herausforderungen mit sich. Gerade bei Feuchtigkeitsschäden oder Undichtigkeiten ist eine schnelle, aber strukturierte Vorgehensweise entscheidend – nicht zuletzt, um wirtschaftlich und nachhaltig arbeiten zu können. Deshalb setzt die MC im Bautenschutz auf klar definierte Systemlösungen, die aufeinander abgestimmte Komponenten und Abläufe kombinieren und sich bereits in der Industrie bewährt haben – von der Innen- und Außenabdichtung über Injektionen, Balkon-, Garagen- und Kellerbodensanierung bis hin zu Systemen für Nutzkeller und der Fugen- und Betoninstandsetzung.
Innenabdichtung beschädigter Kellerwände
Wenn beschädigte Kellerwände aufgrund von Überbauungen oder angrenzenden Gebäuden von außen nicht zugänglich sind, ist die nachträgliche Innenabdichtung die einzig sinnvolle Alternative. Durch die geschickte Kombination passender Produkte kann hochwertiger Wohnraum geschaffen werden. Sie werden in mehreren Arbeitsschritten aufgetragen und sind so konzipiert, dass sie zuverlässig ineinandergreifen.
Der Aufbau der Innenabdichtung von Kellerwänden bei nicht drückendem Wasser beginnt mit einer Untergrundvorbehandlung und dem Entfernen des bestehenden Putzes. Darauf folgt eine hydrophobierende Horizontalsperre, die wahlweise mit Emcephob HSC oder Emcephob HSL-W umgesetzt wird. Der Untergrund wird dann entsprechend vorbereitet und egalisiert, beispielsweise mit Nafufill RM 10 als Egalisierungsmörtel und für das Erstellen einer Hohlkehle. Zur Abdichtung gegen den negativen Druck wird eine mineralische Dichtschlämme mit MC-Proof 101 HS mehrlagig aufgetragen und die Wände anschließend mit dem Sanierputzsystem MC-Plaster verputzt.
Abhängig von den bauwerksseitigen Gegebenheiten ermöglicht das umfangreiche Produktspektrum der MC-Bauchemie eine gezielte, objektspezifische und auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Abdichtung von Kellerwänden, die beispielsweise höchste Zuverlässigkeit und Beständigkeit sichert – sei es mit Injektionen, Reaktivabdichtungen oder Stopfmörteln.
Außenabdichtung gegen Feuchtigkeit mittels PMBC- und FPD-Technologie
Die klassische Außenabdichtung stellt eine besonders effektive Methode zur Abdichtung von Kellern dar und wird in der Regel bei Bestandsgebäuden durch qualifizierte Bautenschützer ausgeführt. Sie kann je nach Anforderung mit zwei unterschiedlichen Technologien umgesetzt werden: der PMBC- (polymermodifizierte Bitumendickbeschichtung) und der FPD-Technologie (flexible Polymer-Dickbeschichtung). Dank des breit gefächerten Produktsortiments der MC-Bauchemie stehen innerhalb beider Systeme verschiedene Lösungen zur Verfügung. So bietet sich beispielsweise im Sommer die neue Reaktivabdichtung MC-Proof 800 next optimal an – ihre verlängerte Verarbeitungszeit sorgt für hohe Verarbeitungssicherheit, auch bei erhöhten Temperaturen. Alternativ können bewährte Produkte wie MC-Proof eco oder das einkomponentige MC-Proof one projektabhängig eingesetzt werden.
Auch im Bereich der Bitumenabdichtungen steht eine Vielzahl an Varianten zur Auswahl – darunter polystyrolgefüllte, ein- oder zweikomponentige Systeme, die sich spritzen oder spachteln lassen und somit auf unterschiedlichste Baugegebenheiten abgestimmt werden können. Ergänzt wird das Abdichtungssystem durch aufeinander abgestimmte Systemprodukte wie
Nafufill
RM 10 rapid als Hohlkehlenspachtel oder Nafuflex GIP als haftvermittelnde Grundierung. Beide Systemlösungen ermöglichen eine praxisgerechte, langlebige und sichere Abdichtung und tragen darüber hinaus zur energetischen Optimierung des Bauwerks bei.
Injektionstechnologie für Risse, Fugen und Hohlräume
Im Bereich der Injektionstechnologie bietet die MC-Bauchemie weltweit führende Injektionssysteme zur gezielten Instandsetzung von Rissen, Fugen, Hohlräumen und kapillar durchfeuchtetem Mauerwerk, die auch Bautenschützer aufgrund ihrer dauerhaften Abdichtung und Stabilisierung schätzen.
Für undichte Hohlräume innerhalb eines Bauwerkes kommen mehrere Injektionsharze und -systeme zum Einsatz. Ein Highlight-Produkt ist das einkomponentige, hochelastische Injektionsharz MC-Injekt PowerSeal G, weil es einfach zu handhaben ist und gegen Wasser schnell und dauerhaft abdichtet. Daneben eignet sich das duktil-elastische Injektionsharz MC-Injekt 2300 flow für die flexible, dauerhafte Abdichtung in Beton und Mauerwerk. Für kleine und schnell durchzuführende Maßnahmen ist MC-Fastpack die bevorzugte Lösung. Das Injektions- und Klebesystem umfasst verschiedene Reaktionsharze, die sich ideal für Riss- und Fugenverschlüsse, das Verkleben von Packern und Bauteilen sowie die sofortige Abdichtung bei Wassereinbrüchen eignen. Alle Systeme ermöglichen eine gezielte, materialgerechte Instandsetzung und tragen zur dauerhaften Erhaltung der Bausubstanz bei.
Lösungen für die Sanierung von Balkonen, Garagen, Kellern und Fugen
Für die Sanierung von Balkonen bietet MC-Bauchemie abgestimmte Abdichtungs- und Beschichtungssysteme auf Basis der
MC-DUR
TopSpeed-Technologie. Diese ermöglichen dank kurzer Reaktionszeiten eine zügige Ausführung bei gleichzeitig hohem Schutz und großer Gestaltungsfreiheit. Auch für Keller- und Garagenböden stehen widerstandsfähige, farbige Beschichtungen zur Verfügung, die sowohl Feuchteverträglichkeit als auch rutschhemmende Eigenschaften bieten. In Nutzkellern kommen je nach Belastung durch Feuchtigkeit oder Salze spezielle Putzsysteme zum Einsatz, die auf feuchteregulierenden oder salzbeständigen Produkten basieren. Ergänzend bietet die MC geprüfte Lösungen zur Abdichtung von Fugen sowie zur dauerhaften Betoninstandsetzung – von elastischen Fugenbändern bis hin zu faserverstärkten Instandsetzungsmörteln für tragende Bauteile.
Fazit und Ausblick
Der Bautenschutz ist ein anspruchsvolles Arbeitsfeld – geprägt von individuellen Schadensbildern, komplexer Bausubstanz und hohen Erwartungen seitens der Kunden. Wer hier erfolgreich arbeitet, braucht nicht nur technisches Können, sondern auch Vertrauen in die eingesetzten Materialien und Systeme.
Die MC verfolgt in diesem Bereich einen klaren Ansatz: nicht möglichst viele Produkte, sondern klar strukturierte Systeme, die sich in der Praxis bewährt haben. Diese werden im Dialog mit den Kunden eingesetzt. Denn was zählt, ist nicht allein das Produkt, sondern das Zusammenspiel von Anwendung, Support und Verlässlichkeit. Die persönliche Nähe zum Markt, Schulungen auf Augenhöhe und kurze Wege in der Kommunikation machen es einfacher, Lösungen zu finden – auch für anspruchsvolle Baustellen. Dass die MC auf den Direktvertrieb setzt, ist dabei kein Selbstzweck, sondern Ausdruck einer Haltung: Engagement zeigen – nicht nur für das Material, sondern auch für die bestmögliche Unterstützung bei der Arbeit vor Ort. Der Austausch mit den Bautenschützern zeigt, dass es nicht darum geht, alles neu zu erfinden, sondern mit durchdachten Lösungen, technischen Details und einem offenen Ohr dabei zu unterstützen, dass gute Arbeit möglich ist.