MC-Tunnelbau-Kompetenz bei Europas größtem Infrastrukturprojekt gefragt

Großbritannien

Das HS2-Projekt, die zweite Hochgeschwindigkeitsstrecke Großbritanniens und Europas größtes Infrastrukturprojekt, erfordert höchste Ingenieurskunst und umfangreiches technisches Know-how. Die MC-Bauchemie unterstützt den Bau mit innovativen Produkten und Lösungen, die den Tunnelbau sicher und schnell vorantreiben.

Das HS2-Projekt ist nach der erfolgreichen Fertigstellung von HS1 zwischen 2003 und 2007 die zweite Hochgeschwindigkeitsstrecke in Großbritannien. Mit einer Streckenlänge von 225 km und einer geplanten Fertigstellung im Jahr 2031 soll HS2 die Fahrzeit zwischen London und Birmingham von 80 auf 42 Min. verkürzen und eine Kapazität von 14 Zügen pro Stunde bei einer Geschwindigkeit von bis zu 400 km/h bieten. Die Kosten für das Mammutprojekt belaufen sich auf umgerechnet mehr als 120 Mrd. €. Eine besondere Herausforderung sind die ca. 11 % Tunnelstrecke – 21 km in Doppelröhrentunneln, insgesamt ca. 42 km Tunnelstrecke, die durch die hügelige Landschaft der Chilterns und unter der Metropole London verlaufen. Sechs Tunnelbohrmaschinen (TBM) mit einem Durchmesser von je 9,5 m sind beim Bau der HS2-Tunnel, der 2022 begonnen hat, im Einsatz.

Beschleunigter Baufortschritt durch MCs Bodenkonditionierung und Füllmörtel

Das Tunnelling-Team der MC stellt sich diesen enormen Herausforderungen mit hochwertigen Produkten und umfassendem Service. Mit dem MC-Montan Drive FL 04, einem speziellen Schaum zur Bodenkonditionierung, kann der Londoner Ton während des Bohrens ohne Verklebungen an der TBM schnell aufgefahren werden. MC-Montan Drive CA 02, ein umweltfreundliches, biologisch abbaubares Anti-Ton Polymer für TBMs, reduziert die Anhaftungen und Verklebungen, den Verschleiß der Abbauwerkzeuge, das Drehmoment des Schneidrades und den Energieverbrauch. Beide Produkte sorgen für einen schnelleren und sichereren Vortrieb. Darüber hinaus kommt auch die innovative ArtSoil™ Technologie, die MC kürzlich in den Markt eingeführt hat, bei den HS2-Tunnelvortrieben zum Einsatz. Diese Technologie kombiniert den Einsatz des flüssigen Langketten-Polymers MC-Montan Drive LB 02 mit einer HDSL (High Density Slurry), um auch schwierige Anfahr- und Vortriebsbedingungen sicher zu meistern.

 

Ein Arbeiter, der im neuen Tunnel des HS2-Projekts steht
Ein Arbeiter, der im neuen Tunnel des HS2-Projekts steht


Auch die Tunnelröhre selbst muss stabilisiert werden, indem der Raum zwischen dem Tunnelsegment und dem umgebenden Erdreich verfüllt wird. Hier kommt der 2-Komponenten Hinterfüllmörtel MC-Montan Grout zum Einsatz, der in Laborversuchen auf seine Mischungsstabilität und in Baustellenversuchen auf seine Praxistauglichkeit erfolgreich getestet wurde. Dank seiner speziellen Zusammensetzung sorgt MC-Montan Grout für eine gleichmäßige Verteilung des Verfüllmaterials und eine schnelle Aushärtung, was die Basis für einen schnellen Baufortschritt schafft. Beschädigte Betonelemente werden mit dem brandbeständigen, faserverstärkten PCC/SPCC-Betonersatz Nafufill KM 250 instandgesetzt, der sich aufgrund seiner Eigenschaften ideal für den Tunnelbau eignet. Zur Abdichtung von Rissen in den Betonelementen wird MC-Montan Injekt TR-X verwendet, ein quellend-elastisch abdichtendes Hydrogel, das die Stabilität der Tunnelkonstruktion erhöht und die Wasserundurchlässigkeit sichert.

Stabile Tunnelbauwerke dank MC-Bauchemie

Dank dieser Lösungen kann der Vortrieb der HS2-Tunnel schnell und sicher voranschreiten. Dieses Großprojekt zeigt eindrucksvoll, wie spezialisierte Produkte und maßgeschneiderte Lösungen der MC-Bauchemie den Fortschritt im Tunnelbau beschleunigen können. Mit innovativen Bodenkonditionierungsmitteln sowie leistungsstarken Hinterfüllmörteln und Betoninstandsetzungsprodukten trägt die MC entscheidend dazu bei, die anspruchsvollen Herausforderungen des Projekts zu meistern und die geplante Fertigstellung im Jahr 2031 zu erreichen.

abs 123 abs 123 abs 123 abs 123 abs 123 abs 123 abs 123
$matomo? &matomoSiteId=2